Bringen Sie Licht
ins Dunkel
Ihrer Archive
Video- und Audiomaterial erschliessen, digitalisieren und indexieren
Archive halten unersetzliche Zeugnisse unserer Geschichte.
Die Bestände beinhalten unter anderem audiovisuelles Kulturgut. Diese Zeugnisse unserer Geschichte werden gesammelt, erschlossen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Dabei ist eine ordentliche und übersichtliche Indexierung von zentraler Bedeutung. Das Material soll nicht nur zugänglich sein – man muss es schnell und intuitiv auffinden können.
Heutzutage ist es aber schwer, einen Überblick über die Daten zu bewahren. Mit der neuen Digitaltechnik ist auch die Datenmenge über die Jahre exponentiell angestiegen.
Gedruckte Dokumente zu digitalisieren und in der Ablage nach ihren Inhalten aufzufinden, ist meistens keine grosse Herausforderung.
Im Gegensatz dazu stehen Audio- und Videoaufnahmen. Alte Kassetten und Mikrofilme kann man inzwischen zwar digitalisieren lassen, aber wie sind diese zu indexieren? Wie kann man einen Überblick bewahren und gesuchte Aufnahmen wiederfinden? Eine zusätzliche Herausforderung ist es, Aufnahmen in Mundart zu erschliessen.
All dies können wir gerne für Sie übernehmen.
Unsere Software erschliesst die gesprochenen Inhalte jeder Aufnahme und indexiert diese. Das heisst, man kann gewünschte audiovisuelle Dateien mit einer kurzen Stichwortsuche nach den Inhalten auffinden.
Zudem sind wir spezialisiert auf Schweizer Sprachen. Die automatische Spracherkennung versteht Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und sämtliche Schweizerdeutsche Dialekte.
Sollten Sie also Archivmaterial in Mundart haben, so wird dieses vom Programm auf Standarddeutsch transkribiert und indexiert.
Interessiert an einem indexierten Archiv?
Kontaktieren Sie uns hier, um eine kostenlose, unverbindliche Demonstration anzufordern.
Unser Team zeigt Ihnen gern, wie das Programm funktioniert:
Wir haben bereits viel Erfahrung gesammelt in grossen Erschliessungsprojekten wie:
Die Sicherung und Erschliessung der Archive von Kanal9:
Automatische Transkriptionen und Archivierung kantonaler Parlamentssitzungen:
Erfahrungsberichte
Im Rahmen des Oral-History-Projekts «Wir, die PTT» wurden seit 2013 knapp 100 Zeitzeugen interviewt und ca. 200 Stunden Interviewmaterial manuell transkribiert, was einen enormen zeitlichen Aufwand darstellt. 2019 starteten wir eine Zusammenarbeit mit der Firma recapp, in deren innovativer Technologie im Bereich der Spracherkennung wir eine Chance sahen, unsere Interviews effizienter zu verarbeiten.
Bereits nach den ersten Tests waren wir überrascht, was mit automatischer Transkription bereits möglich ist. Insbesondere Interviews auf Französisch und Italienisch werden nahezu perfekt transkribiert und auch die Resultate auf Schweizerdeutsch sind für uns sehr vielversprechend.
Wir sehen in der Technologie von recapp grosses Potenzial, unsere Interviews zukünftig noch schneller aufzuarbeiten und für unsere Benutzer recherchierbar zu machen. Mit dem Ausbau unseres digitalen Angebots sehen wir überdies die Möglichkeit, mithilfe von recapp unsere Oral-History-Inhalte zukünftig schnell und unkompliziert auch online zugänglich zu machen.
Garantiert werden wir die Möglichkeiten der automatischen Transkription auch in Zukunft nutzen. recapp bietet uns dabei nicht nur ein Topprodukt aus der Schweiz, sondern auch eine stets zuverlässige und absolut unkomplizierte Zusammenarbeit.
Heike Bazak
Vizepräsidentin des VSA
Leiterin des PTT-Archivs
Au cours des dernières années, les Archives de l’Etat du Valais ont eu l’occasion de collaborer à deux projets au cours desquels les outils de reconnaissance de la parole développés par recapp ont été utilisés avec profit.
Le premier d’entre eux concerne les sessions du Grand Conseil valaisan. recapp a mis à la disposition du Service parlementaire un outil qui permet de retranscrire les débats et de les rendre disponibles dès la fin de la session. La secrétaire du protocole n’a ainsi plus besoin de les retranscrire, mais elle se contente de vérifier le contenu des transcriptions et de les corriger au besoin. Elle s’épargne ainsi un travail administratif fastidieux et gagne un temps précieux qu’elle peut mobiliser pour d’autres tâches.
Le Canton du Valais étant bilingue, le plus grand défi a consisté à développer un outil capable de retranscrire des débats qui se tiennent en français et en allemand. L’interface de recherche développée à cette occasion pour le public permet, de même, d’effectuer des recherches plein texte dans du contenu audiovisuel et de retrouver ainsi immédiatement les séquences qui concernent une thématique spécifique. Il s’agit là d’un outil précieux, qui non seulement favorise la participation citoyenne à la vie publique, mais constitue également une source de connaissances pour les générations à venir.
Le second projet concerne les archives de la télévision régionale Canal9 produites entre 1984 et 2013. recapp a mis à la disposition des porteurs du projet ses outils de reconnaissance de la parole. Ceux-ci ont permis non seulement la retranscription des émissions, mais également la création d’une interface de recherche dédiée. Les publics intéressés peuvent désormais y effectuer des recherches en fonction de leurs centres d’intérêts et accéder à une source importante de l’histoire du Valais contemporain.
Au final, les outils de reconnaissance de la parole développés par recapp me paraissent très précieux. Ils permettent, d’une part, de retranscrire des contenus audiovisuels avec un taux de reconnaissance élevé. Ils permettent, d’autre part, d’effectuer des recherches plein texte dans des corpus difficilement accessibles jusqu’à présent et d’accéder ainsi immédiatement aux contenus relatifs à une thématique spécifique. Surtout, ils favorisent l’intégration de tels corpus à des ensembles plus vastes, tels que des moteurs de recherche de ressources patrimoniales ou des portails dédiés à la presse, permettant ainsi aux publics intéressés d’accéder à des contenus multiples à partir d’un seul point d’entrée. Il s’agit là d’un apport indéniable pour tous.
Alain Dubois
Archiviste cantonal
Président de l’Association des archivistes suisses